Hausaufgabenkonzept
Hausaufgabenkonzept der Johann-Heinrich-Bolte Grundschule Fehrbellin
Grundsatz
Die Erledigung der Hausaufgaben ist für alle Schüler eine Pflicht.
Bedeutung der Hausaufgaben für den schulischen Lernprozess
Sachkompetenz
Zur Vertiefung und Festigung der Unterrichtsinhalte.
Zur Unterstützung des schulischen Lernprozesses.
Hilfe beim Einprägen, Einüben, Anwenden und Vorbereiten von Unterrichtsinhalten.
Personelle Kompetenz
Gewöhnung an eine regelmäßige, gewissenhafte Pflichterfüllung.
Förderung der selbstständigen Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand.
Gewöhnung an eine sinnvolle Zeiteinteilung.
Methodenkompetenz
Anwenden von erlernten Techniken wie Erkunden, Sammeln, Beobachten,
Erproben, Einlesen zur Vorbereitung auf den Unterricht.
Selbstständige Wahl erlernter Techniken, z.B. des Abschreibens.
Hausaufgaben haben einen unterschiedlichen Charakter.
Wir unterscheiden zwischen:
-terminierten Pflichtaufgaben (z.B. Plakate anfertigen, einen Vortrag ausarbeiten, d.h. sie sind zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erstellen);
- laufende Aufgaben mit unbegrenzter Zeitfestlegung (z.B. Vokabeln festigen,
Merksätze lernen; gedächtnismäßiges Üben der Grundaufgaben in allen vier
Grundrechenoperationen, das tägliche laute Lesen)
- Aufgaben, die in der Eigenverantwortung des einzelnen Schülers liegen und nicht
kontrolliert werden (z.B. Vorbereitung auf eine Klassenarbeit)
Um dem unterschiedlichen Charakter von Hausaufgaben gerecht zu werden, wurden
verbindliche Grundsätze für alle am Unterrichtsprozess Beteiligten durch die Lehrer- und Fachkonferenzen festgeschrieben.
Das tägliche Lesen gehört zu den Hausaufgaben, besonders in den unteren Jahrgangsstufen.
Im Fachunterricht ab Klasse 5 zählen zu den mündlichen Hausaufgaben die regelmäßige Wiederholung des Unterrichtsstoffes der letzten Stunden und auch das Vokabellernen. Sie werden nicht gesondert ins Hausaufgabenheft eingetragen.
Lehrkräfte der Schule
Hausaufgaben werden regelmäßig erteilt. Dabei ist der festgelegte zeitliche Rahmen,
auch übers Wochenende, nicht zu überschreiten.
Klasse 1: 30Min ohne lautes Lesen
Klasse 2: 30Min ohne Lesen,
Klasse 3/4: 45Min ohne Lesen
Klasse 5/6: 60Min
Hausaufgaben ausschließlich über Ferien und Feiertage sind unzulässig. Es ist jedoch erlaubt, z.B Hausaufgaben von Mittwoch vor den Ferien bis Mittwoch nach den Ferien zu erteilen, weil dann auch ferienfreie Zeiten zur Anfertigung zur Verfügung stehen.
Hausaufgaben werden im Unterricht gewürdigt sowie konsequent und in der Regel zeitnah kontrolliert.
Es sind sinnvoll gestellte Hausaufgaben statt reine Beschäftigungsaufgaben (Qualität statt Quantität) zu erteilen, d.h.:
- Hausaufgaben haben eine klare Anweisung und Strukturierung
- sie werden zur Übung und Festigung gestellt
- tragen, wenn erforderlich, einen nach Umfang und/oder Inhalt differenzierten Charakter,
- sind vielfältig, d.h. wechseln in Hinblick auf Aufgabenstellung und Übungsformen
- stehen in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem aktuellen Unterricht und sind einleuchtend
- können von den Kindern überwiegend ohne Hilfe und in angemessener Zeit erledigt werden
Alle Hausaufgaben sind grundsätzlich auch im Klassenbuch festzuhalten.
Eine Absprache in der Klassenkonferenz zu Beginn des Schuljahres kann vorsehen, dass
der vermutete Zeitaufwand eines Durchschnittsschülers der Klasse als Anhaltspunkt für die weiteren Lehrer mit vermerkt wird.
Werden Hausaufgaben längerfristig erteilt, wird der Tag ebenso vermerkt.
Schüler/-innen der Schule
müssen sich bei Fehlzeiten selbstständig nach Hausaufgaben informieren, d.h. die Verantwortung zur Beschaffung der jeweiligen Hausaufgaben liegt in der Verantwortung des Kindes und der Eltern.
Vergessene Hausaufgaben sind zeitnah selbstständig nachholen und dem Klassen- bzw. Fachlehrer unaufgefordert vorzeigen.
Alle Hausaufgaben, die sie in der vereinbarten Zeit anfertigen, sind sauber und ordentlich
anzufertigen.
Bemühen sich, das selbstständige und zügige Arbeiten durch Anwenden der in der Schule erlernten Arbeitstechniken stetig zu verbessern und achten auf Ruhe im Hausaufgabenraum.
Vorbereitung im Unterricht
Zur Aufgabe der Lehrkraft gehört es, Hausaufgaben zu erläutern und nach Bedarf zu differenzieren.
Durchführung
Hausaufgaben werden in der Regel so angefertigt, dass sie inhaltlich und in der Form in Ordnung sind.
Leseübungen sollen grundsätzlich in Klasse 1/2 durch die Eltern begleitet werden.
Über eine schriftliche Arbeit ist ab Klasse 2 im Heft das Wort „Hausaufgabe“ sowie das Datum vorzusetzen.
Feedback
Gab es Probleme, wird die Lehrkraft bzw. das Elternhaus durch eine kurze Mitteilung im Hausaufgabenheft darüber in Kenntnis gesetzt.
Kontrolle
Über die Form der Hausaufgabenkontrolle entscheidet die jeweilige Lehrkraft.
Hausaufgaben werden zu Beginn oder im Verlaufe einer Unterrichtsstunde in
geeigneten Lernphasen in unterschiedlicher Form kontrolliert. Dies kann durch Vorlesen, Vergleichen, komplett oder stichprobenhafter Durchsicht erfolgen und mit Lob, Abhaken, Namenszeichen des kontrollierenden Lehrers oder mit Verstärkersymbolen abgeschlossen werden.
Bei Hausaufgaben, die mit der ganzen Klasse frontal kontrolliert werden, sind die Kinder aufgefordert, durch Abhaken oder das Korrigieren fehlerhafter Ergebnisse die Kontrolle sichtbar zu machen.
Berichtigungen sind grundsätzlich von der Lehrkraft zu kontrollieren.
Besonders notwendig ist die Kontrolle von nachzureichenden Hausaufgaben, um zu
vermeiden, dass der Schüler das Gefühl hat, sie werden ja doch nicht nachkontrolliert.
Bewertung/Zensierung
Hausaufgaben werden in der Regel nicht zensiert.
Das Abfragen von Wissen (z.B Englischvokabeln, Unterrichtsinhalte, Liedtexte,
Gedichte) kann benotet werden, ebenso eine kreative Herangehensweise und/oder
Darstellungsform, um den kreativen Anteil zu wertschätzen.
Konsequenz bei Nichterledigung
Nicht gemachte Aufgaben werden (genau wie vergessene Arbeitsmittel) ins Hausaufgabenheft eingetragen und sind zeitnah zur nächsten Unterrichtsstunde nachzuarbeiten. Die jeweilige Lehrkraft entscheidet bei häufigen Versäumnissen in Absprache mit dem Klassenlehrer über Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens.
Fehlende Hausaufgaben werden bei der Beurteilung des Arbeitsverhaltens auf dem
Zeugnis berücksichtigt.
Bei wiederholten Versäumnissen ist es zulässig, Hausaufgaben unter Aufsicht der Lehrkraft im Anschluss an den Unterricht nach individueller Rücksprache mit den Eltern nacharbeiten zu lassen.
Die getroffenen Festlegungen gelten ab dem Schuljahr 2018/19 und sind regelmäßig zu
überprüfen und festzulegen/zu bestätigen.
Tipps für Schüler
|
|
Ich trage täglich meine Hausaufgaben für alle Fächer in mein Hausaufgabenheft ein. |
|
Alle Bücher und Hefte, die ich zur Erledigung der Hausaufgaben benötige, nehme ich mit nach Hause. |
|
Zuhause oder im Hort erledige ich immer zuerst die Hausaufgaben für den kommenden Schultag |
|
Ich achte darauf, dass ich alle Aufgaben vollständig löse. |
|
Wenn ich meine Mappe für den nächsten Schultag packe, achte ich darauf, dass ich auch alle erledigten Hausaufgabebn mit einstecke. |
|
Sollte ich einmal krank werden oder aus anderen Gründen nicht in der Schule sein können, frage ich bei meinen Mitschülern nach den Hausaufgaben. |
|
Sollte ich einmal meine Hausaufgaben vergessen haben, informiere ich den Lehrer vor Unterrichtsbeginn darüber und hole sie zur nächsten Stunde nach. |
Hinweise für Lehrer |
|
Auf dem ersten Elternabend eines neuen Schuljahres bekommen die Eltern von uns alle Informationen über das Hausaufgabenkonzept unserer Schule. Dabei weisen wir auf die Regeln in der jeweiligen Klassenstufe hin. |
|
Alle Hausaufgaben sollen für unsere Schüler gut verständlich sein. |
|
Die Hausaufgaben sehen wir uns mit unserern Schülern gemeinsam an. |
|
Sollten die Schüler Fragen zu den Hausaufgaben haben, werden sie umgehend gemeinsam geklärt. |
|
Wir räumen den Schülern ausreichend Zeit zum Eintragen der Hausaufgaben ein. |
|
Im Klassenbuch der Klasse vermerken wir die erteilten Hausaufgaben und die geschätzte Zeit, die zur Lösung dieser Aufgabe notwendig ist. |
|
In der kommenden Stunde erhalten Einzelschüler oder die ganze Klasse die Möglichkeit, die Lösung der Hausaufgabe vorzustellen. |
|
Die Hausaufgaben dienen der Wiederholung, Übung, Ergänzung oder Vorbereitung des Unterrichts und geben den Schülern die Möglichkeit ihren Kenntnisstand selbständig zu überprüfen |
Hinweise für Eltern |
|
Interesse zeigen Wir zeigen Interesse an der Arbeit unserer Kinder und nehmen uns Zeit, unsere Kinder bei mündlichen Hausaufgaben zu unterstützen. |
|
Selbstständiges Arbeiten Wir lassen die Hausaufgaben möglichst selbstständig, ohne viel Unterstützung anfertigen. Anfangs kann es hilfreich sein, mit unserem Kind gemeinsam zu besprechen, was alles zu tun ist. Begonnen werden sollte mit einer leichten Aufgabe, damit ein Erfolgserlebnis erzielt wird. |
|
Wenn unser Kind Probleme hat, die Reihenfolge der Hausaufgaben zu organisieren, können wir helfen. Wir lassen unser Kind entscheiden, welche Hausaufgabe zuerst erledigt wird. |
|
Motivieren und Loben Wir loben vorrangig die selbstständige Leistung unseres Kindes und nicht nur die Richtigkeit einzelner Aufgaben. |
|
Sollte unser Kind an einem Tag weit über den Zeitrahmen hinaus Hausaufgaben erledigt haben, brechen wir mit unserem Kind die Lösung weiterer Aufgaben ab. Wir informieren den entsprechenden Fachlehrer schriftlich über unsere Entscheidung. |